10. Juli 2014

Von Tashkent nach Osh in Kirgistan mit Grenzübertritt

10. Juli Wieder ein langer Fahrtag in Zentralasien. Klar, dass es bei einer weiten Reise in dieser Gegend auch viele Reisetage gibt. Gruppe ist umgestiegen auf PW, da man über den  Pass nicht mit einem Bus fahren darf. Ist auch angenehmer. 
Neben der Autobahn ist immer für Verpflegung gesorgt:

Die Strassenqualität ist wesentlich besser. Schwankt zwischen gut ausgebauter "Autobahn" und Baustelle aber keine so Schlaglochpisten wie bisher.




Die Eisenbahnlinie ins Ferganatal wird gebaut mit einem 20 km langen Tunnel und soll dann sogar bis China verlängert werden in den 2020iger Jahren. 

Die Fahrt führt bis auf 2100 hinauf und wieder bergab ins Ferganatal. 


Werden mindestens fünf mal kontrolliert. Pässe  verschwinden und kommen nach zehn Minuten wieder. Staat will sich im Grenzbereich zwischen Usbekistan, Tadschikistan und Kirgistan gegen das Eindringen von Terroristen schützen. Begreiflich, aber diese sind normalerweise nicht Touristen mit schweizer oder deutschen Pass.

Tal ist als solches nicht wahrnehmbar, da es zu dunstig ist. Erst kurz vor der Grenze nach Kirgisistan http://de.m.wikipedia.org/wiki/Kirgisistan sind wieder Berge sichtbar.
Die Dörfer werden immer trostloser und verlassener

Der Grenzübertritt Usbekistan nach Kirgisistan erfüllt dann erstmalig die Erwartungen nach einem Grenzübertritt in dieser Gegend. Pass zeigen beim Betreten des Grenzbereichs in Usbekistan. Dann wieder das Formular ausfüllen mit den Währungen. Bei den Euro ist es mir zu blöd den Wert auch noch auszuschreiben. Habe 265 Euro bei mir und schreibe "zweihundert" auf. Stempel drauf und passt. So sind alle zufrieden. 

Einen kurzen Herzstillstand erlebe ich bei der Warenkontrolle. Der junge Grenzer will den Inhalt des Koffers sehen "Medizin, Computer, Flash, Memory". Mir wird schwindlig. Wenn der jetzt alles sehen will was ich dabeihabe, dann gute Nacht. Also bekommt er den Medizinbeutel vorgesetzt damit er beschäftigt ist. Er will von jedem Mittel wissen wofür es ist. Meine Unkenntnis des Russischen schreckt ihn nicht ab. Englisch kann er nicht. Das wird heiter.

Imodium ist ja noch durch Handzeichen auf den Hintern erklärbar. Lachen.  Aspirin durch ein Zeichen auf den Kopf geht auch noch. Heftpflaster ist auch ok. Einmal deute ich auf das Herz obwohl es ein Antibiotikum ist. Irgendwann kommt eine junge Frau und fragt ob ich französisch spreche. Unglaublich. Französisch am Grenzübertritt zwischen Usbekistan und Kirgisistan. Aber sie ist dann die Rettung. Der Schweizer Reisekollege kann jetzt übersetzen.

Die Bücher fallen noch auf. Ein Reiseführer für welches Land. Ist auch schnell erklärt. Bei einem Buch meint die Frau "Enzyklopädie" da es so dick ist. Muss innerlich grinsen : Ist es zwar nicht aber die Geschichte Zentralasiens der letzten 3000 Jahre ist halt schon ein dickes Buch. Noch alles antasten, dann ist die Sache erledigt. Ich packe meine Sachen zusammen und mache mich davon. Nix wie weg bevor, ich noch alle bisherigen 2500 Bilder auf dem ipad zeigen muss und sonstige Speichermedien ausgewertet werden.

Die Einreiseformalitäten in Kirgistan sind schnell erledigt. Visum braucht es nicht. Pass scannen. Stempel. Das war es dann. 
Reisehinweis: Bin mir nicht sicher ob es mit einem eigenen Wagen so schnell geht. Die Warteschlage an Lastwagen war ziemlich lange.

Auf der anderen Seite der Grenze werden wir in Kirgistan von neuem Reiseleiter Emil !! empfangen. Nach kurzer Fahrt treffen wir in Osh ein. Map View: Google Map . 
Dort stellt sich raus: Die Reisegruppe wird nochmals um zwei Frauen verstärkt: Damit die nächsten Tage zu sechst unterwegs. Abend klingt bei einem organisierten Essen bei einer usbekischen Familie in der Vorstadt aus.

Gerade im Hof des Hotel - gegenüber steht noch ein Öllastwagen aus den 1960 Jahren- und schreibe den Blog: eine polinische Bergsteigertruppe - wollen den Peak Lenin besteigen - ist am  Nebentisch. Einer hat eine Gitarre und singt . Nix trauriges. Fröhlich und sie lachen. Bob Dylan 

Es klingt schön. Wieder ein Tag der gut endet. 

Keine Kommentare: